Welchen Messerwinkel sollte ich für meine Folie wählen?
30°, 45° oder 60° das ist hier die Frage?
Es gibt Plottermesser, speziell für Schleppmesserplotter in verschiedenen Winkeln. Welcher Winkel ist nur für welchen Einsatzbereich gedacht?
Ausschlaggebend ist die Materialstärke. Ein Schleppmesser ändert die Richtung in dem das Material oder der Schneidekopf bewegt wird. In der Regel haben die Messer einen Durchmesser von 1,5mm, was nicht besonders viel ist, wenn man bedenkt, dass Kräfte zwischen 70 und 400g auf das Messer wirken. Ziel ist es, das die Kraft möglichst zentriert auf das Messer wirkt und der Drehpunkt zentriert bleiben muss, um den Messerversatz (Offset) gering zu halten.
Dadurch wird das Schnittergebnis optimiert und die Haltbarkeit des Messers verlängert.
Bei dicken Materialien (z.B. Sandstrahlfolien wie Aslan S64, Reflexfolien wie Oracal 5600) muss ein größerer Winkel gewählt werden als bei extrem dünnen Materialien (Oracal 751), hier ist eher ein 30° Messer zu wählen (bei Summa das 35° Messer > ).
Wir haben folgende Schleppmesser im Sortiment:
für Summa:
- Schleppmesser für Summa 60° für 1,5 mm
- Summa Schleppmesser 36° für S One, S2 und S3
- Schleppmesser für Summa 36° für 1,5 mm
- Schleppmesser für Summa 55° für 2 mm
für Mutoh
- Schleppmesser für Mutoh Kona 30°
- Schleppmesser für Mutoh Kona 45°
- Schleppmesser für Mutoh Kona 60°
- Mutoh Schleppmesser 30°
für Graphtec
für Roland:
- Schleppmesser für Roland 35°
- Schleppmesser für Roland 45°
- Roland Schleppmesser 55° 0.25 / Art. ZEC-U5032
- Schleppmesser für Roland 60°
für Mimaki:
- Schleppmesser für Mimaki 30° - für Standard-Folie
- Schleppmesser für Mimaki 45° - für Standard-Folie
- Schleppmesser für Mimaki 60° - für Sandstrahlfolien u. Flock
- Mimaki Schleppmesser - für Maskierfolie
- Mimaki Schleppmesser - für Standard-Folien
- Mimaki Schleppmesser - für Standstrahlfolien u. Flock
- Mimaki Schleppmesser - für Reflexfolien